Kartoffeln/potatoes/Solanum tuberosum
Die vielfältige Knolle zu Hause selber anpflanzen, ist mit einigen Tipps und Tricks nicht schwierig. Und mit etwas Glück eine üppige Ernte erhalten, was will man noch mehr? Ach ja, richtig, Pommes, Kartoffelstock, Ofenkartoffeln, Kartoffelsalat, Kartoffeln bis die Ohren wackeln.
"Haters gonna hate, potatoes gonna potate"
Sorten: Kartoffeln sind nicht gleich Kartoffeln. Es gibt sie in unterschiedlichen Grössen, Farben, Formen und Geschmack.
- mehlig bis festkochend: Ausschlaggebend ist dafür der Stärkegehalt der Kartoffel, je mehr Stärke enthalten, desto einfacher zerfallen sie (gut für Kartoffelstock) Festkochende sind dafür gut für knusprige Kartoffelspeisen.
Standort: Warmer und sonniger Platz.
Boden: Leicht bis mittelschwer und wasserdurchlässig sein. Staunässe ist nicht ideal für die Knollen.
Aussaat: Man kann entweder Saatkartoffel kaufen und diese verwenden oder Kartoffeln vorkeimen lassen.
Vorkeimen: Kartoffeln an einem kühlen Ort lagern,offen. Bei Lichteinfluss werden die Kartoffeln angeregt, Triebe zu bilden. Dazu kann gut ein Eierkarton verwertet werden und in jede Vertiefung eine Kartoffel gelegt werden. Wichtig ist, dass keine faulen Kartoffeln dabei sind. Damit beginnen kannst du Mitte Februar bis Anfang März.
Pflanzung: Ab Mitte April bis spätestens Anfang Juni kann man schliesslich in einer Tiefe von ca. 8-10 cm im Abstand von ca. 30cm die Kartoffeln pflanzen. Die Triebe sollten nach oben zeigen.
Pflege: Wichtig ist, dass auf der Kartoffelpflanze genügend Erde ist. Wenn auf die Kartoffel zu viel Licht fällt, werden sie grün und somit giftig.
Erntezeit: Wenn die Kartoffeln blühen, sind bereits kleine Babykartoffeln vorhanden und eigentlich schon dann geerntet werden.
Wenn die Pflanzen welk und braun werden, ist der ideale Zeitpunkt, die Kartoffeln zu graben. Dazu gräbt man den Radius von ca. 50 cm um die Pflanze aus, bestenfalls mit einer Grabegabel oder einem Spaten.
Erntereif: Ab etwa 4-5 Monate ab Pflanzung.
Lagern: Für eine gute Lagerung sollten Kartoffeln trocken sein (bestenfalls an der Sonne einige Stunden trocknen lassen). Sie mögen kühle Temperaturen, jedoch nicht im Kühlschrank. Einen dunklen Lagerplatz wählen, damit sie nicht keimen.
Nachbarn wie Birnen und Äpfel sind nicht ideal, da sie schneller schlecht werden. Wichtig ist, dass sie in Körben/Kisten oder Leinsäcken gelagert werden, welche eine Luftzirkulation zulassen.
Verwendung: Wie oben aufgeführt für viele verschiedene Speisen gut, auch auf lovleyfoody folgen viele leckere Rezepte. Stay Tuned.
